Wie lebt und studiert es sich in Hannover, Herr Oberbürgermeister?



Oberbürgermeister Belit Onay war virtuell zu Gast an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, um sich über das Leben und Studieren in Hannover auszutauschen.
Das Image eines Studienortes ist für Studierende ein wichtiges Kriterium bei
der Wahl ihrer Universität oder Hochschule. Was schätzen Studierende an Hannover und welche Rolle spielen
sie in den Zukunftskonzepten der Stadt? Welche Erinnerungen und Erfahrungen der eigenen Studienzeit
helfen bei den täglichen Herausforderungen der Amtsausübung?
Wir bedanken uns bei Belit Onay für seinen sehr aufschlussreichen Vortrag sowie der anschließenden Fragerunde.
Die COVID-19-Pandemie und der Austritt Großbritanniens aus der EU



Bernd Lange, Mitglied des Europäischen Parlaments Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament und Mitglied der Brexit-/EU-UK-Koordinierungsgruppe im Europäischen Parlament Berichterstatter für die Handelsbeziehungen EU-USA, sprach über die Europäische Handelspolitik 2020 im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie und der Austritt Großbritanniens aus der EU:
Was sind die Folgen und Perspektiven? Was leistet Europa und was kann es sich leisten? Welche Chancen und Beschleunigungen bereits begonnener Prozesse, z.B. Digitale Transformation, Automatisierung und Künstliche Intelligenz, gibt es?
Wir danken Bernd Lange für seinen sehr aufschlussreichen Vortrag sowie der anschließenden Fragerunde.
Evidenzbasierte Beratung inmitten der Corona-Pandemie



Professor Dr. Dr. h.c. Christoph Schmidt, Präsident des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Vizepräsident Wissenschaft von acatech, war für ein wirtschaftspolitisches Gespräch zum Thema Evidenzbasierte Beratung inmitten der Corona-Pandemie virtuell an der Fakultät zu Gast.
Wie können wir unsere Volkswirtschaft am Laufen halten, die Grundversorgung sichern und zugleich die Innovationsfähigkeit stärken? Ist ein Zustand wachsamer Normalität möglich? Und wie sieht ein Weg dahin aus?
Wir danken Professor Schmidt für die gemeinsame Diskussion über die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter ökonomischer Politikberatung sowie den Einblick in seine persönlichen Erfahrungen in Deutschland und Europa.
Wie wird man Medienunternehmer? Herausforderungen und Chancen in dynamischen Medienmärkten



Ansgar Heise, Geschäftsführender Gesellschafter der Heise Gruppe, Mitglied im Aufsichtsrat der Deutsche Tele Medien GmbH, Vorsitzender des Beirates der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH, Vizepräsident des Verbands deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V., Mitglied im Kuratorium des INW Institut der norddeutschen Wirtschaft e.V. war am Dienstag, 01. Juni 2021, für einen Zoom-Talk zu Gast an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Die zunehmende Digitalisierung verändert, wie Inhalte erstellt, verbreitet und konsumiert werden. Der Bedarf an individualisierten und innovativen Produkten unter erhöhtem Preisdruck dynamisiert die Medienbranche und drängt zur Veränderung.
Wir danken Ansgar Heise, der mit uns am über die Herausforderungen und Chancen in den dynamischen Märkten von Medien diskutiert und Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen gegeben hat.